Verlust und Bewahrung
Share
Die Welt der Faultiere
Manchmal braucht die lautlose Bewegung den lautesten Einsatz.
Wenn Bäume fallen, Kabel gespannt werden, Straßen in den Wald dringen –
dann wandert die Stille tiefer, und Faultiere geraten in Gefahr.
Doch es gibt Menschen, die in diese Stille hineinsprechen –
mit Projekten, Visionen, Mut und unermüdlicher Geduld.
Sie kämpfen für das, was wir kaum sehen, aber unbedingt bewahren müssen:
die langsame Welt der Faultiere, ihre Wälder, ihre Wege, ihr Leben.
Der Zustand der Faultiere – gefährdet, aber nicht verloren
Faultiere sind zu Symbolen für Geduld und Frieden geworden –
doch ihr Lebensraum schwindet mit jedem neuen Straßenkilometer.
Besonders in Costa Rica und Panama werden Wälder gerodet, Stromleitungen gebaut,
und viele Tiere sterben durch Stromschläge, Verkehr oder Hundebisse.
Schätzungen zufolge verlieren jedes Jahr über 3.000 Faultiere ihr Leben
durch menschliche Eingriffe in ihren Lebensraum.
Ihre langsame Bewegung, die einst Überlebensstrategie war,
wird in einer beschleunigten Welt zur Schwäche.
Doch genau in dieser Stille liegt ihre Stärke –
und ihre Rettung beginnt dort, wo Menschen wieder zuhören.
Die Bewahrer – Menschen, die Vollgas geben
Eine Frau steht im Mittelpunkt dieser Bewegung: Dr. Rebecca Cliffe.
Sie ist Biologin, Forscherin und Gründerin der
Sloth Conservation Foundation (SloCo) –
eine Organisation, die zeigt, was moderne Artenschutzarbeit leisten kann,
wenn Wissenschaft, Empathie und Gestaltungskraft zusammentreffen.
Unter ihrer Leitung entstehen Projekte, die wirken:
-
Connected Gardens – Privatgärten werden zu Lebensbrücken.
Grundstücke in Wohngebieten werden bepflanzt und vernetzt,
damit Faultiere wieder von Baum zu Baum gelangen können. -
Canopy Bridges – Überquerungen aus Seilen und Seilstegen,
die Wälder verbinden und Stromleitungen ersetzen. -
Stromleitungsschutz – Isolierungen und Infrastrukturprojekte
verhindern tödliche Stromschläge in dicht besiedelten Regionen. -
Aufklärung & Bildung – Schulen, Gemeinden, Tourismusprojekte
werden in Programme eingebunden, um Bewusstsein zu schaffen.
Rebecca Cliffe wurde für ihre Arbeit mit dem Future For Nature Award ausgezeichnet.
Unter ihrer Leitung hat SloCo in wenigen Jahren
über 360 Baumbrücken installiert, über 10.000 Bäume gepflanzt
und Dutzende Gemeinden miteinander vernetzt.
Ihr Projekt ist Beweis dafür, dass Wissenschaft und Engagement
eine neue Form von Bewahrung schaffen können – real, messbar, bewegend.
Die Dimension der Rettung
Faultierschutz ist nicht romantisch – er ist teuer, komplex und herausfordernd.
Er kostet Material, Personal, Ausbildung, Monitoring und Infrastruktur.
Doch genau hier liegt die Schnittstelle zwischen Vision und Realität.
Rebecca Cliffe und ihr Team finanzieren ihre Arbeit
durch Spenden, Partnerschaften und gezielte Fördermittel.
Jeder isolierte Strommast, jede Brücke, jeder gepflanzte Baum
ist Teil einer großen Karte der Bewahrung –
einer Karte, die wächst, Baum für Baum.
Brandwork: Kunst als Bewahrung
Mit The Keeper of Stillness führt Brandhoek
diese Geschichte weiter – nicht als Beobachter, sondern als Beteiligter.
Kunst wird zur Sprache des Bewahrens.
Sie macht sichtbar, was langsam verschwindet,
und verwandelt Stille in Haltung.
Brandwork steht dabei für mehr als Ästhetik.
Es ist ein Bekenntnis zur Verbindung von Bewusstsein und Gestaltung:
die Idee, dass Schönheit Verantwortung tragen kann.
Wie in den Projekten der Sloth Conservation Foundation
geht es auch bei Brandhoek um Balance –
zwischen Natur und Design, zwischen Ruhe und Ausdruck.
Verlust und Bewahrung – eine geteilte Wahrheit
Der Verlust hat viele Gesichter:
Bäume, die fallen. Lebensräume, die sich auflösen.
Doch Bewahrung ist kein Zustand – sie ist Bewegung.
Sie entsteht aus Wissen, Anteilnahme, Präzision und Vision.
Diese Faultier-Edition steht nicht für Trauer,
sondern für Erinnerung und Tatkraft zugleich.
Sie zeigt, dass Stillstand manchmal das Mutigste ist,
was man einer Welt voller Geschwindigkeit entgegensetzen kann.
The Keeper of Stillness ist kein leises Werk.
Es ist eine Erinnerung daran,
dass Geduld eine Form von Stärke ist
– und Bewahrung eine Form von Bewegung.
Quellen & weiterführende Informationen
– Sloth Conservation Foundation (SloCo) – www.slothconservation.org
– The Sloth Institute Costa Rica – www.theslothinstitutecostarica.org
– Future For Nature Award – www.futurefornature.org
– BBC Wildlife – Saving the Slowest Animal on Earth, 2023
– National Geographic – The Secret Life of Sloths, 2024
– Ubuntu Magazine – Interview with Dr. Rebecca Cliffe, 2024
Brandhoek 2024
Diese Werk - The Keeper of Stillness stammt aus der aktuellen Brandhoek- Kollektion von Exoten des Regenwaldes
Manchmal entsteht Rettung nicht durch Bewegung, sondern durch Ausharren.
Dieses Werk erinnert uns daran, dass Geduld kein Stillstand ist –
sie ist Bewahrung im Atem der Zeit.